Text aktualisiert am 12.12.2024
Lange ist es her: Mehr als 7 Holzbrücken querten einst den Kreuzbach in der Kreuzbachklamm. In der feuchten, tiefen Schlucht faulte das Holz jedoch schnell. Deshalb musste die Klamm aus Sicherheitsgründen zwischen 2014 und 2018 mehrmals für längere Zeit geschlossen werden. Inzwischen wurden fast alle Holzbrücken abgebaut. Zwei sind geblieben. Die anderen Querungen wurden mit Leitern, Steigeisen und Sicherungsseilen ausgestattet. Die Klamm hat nun echt einen alpinen Charakter!
Der Einstieg in die urige, tief eingeschnittene Felsrinne im Binger Wald führt über einen schmalen Serpentinenweg, der (von unten kommend) nach rechts ziemlich steil abfällt. Umgefallene Bäume müssen immer mal wieder überstiegen oder unterwandert werden.
Diese Brücke in der Kreuzbachklamm gibt es heute noch!
Die Website Alpenvereinaktiv beschreibt die Route (auch mit Karte) und stuft die Klamm mit dem Schwierigkeitsgrad “mittel” ein. Der schmal, zu einer Seite hin abfallende Pfad im unteren Abschnitt und die Kletterelemente können Höhenschwindelige und sportlich Unfitte herausfordern. Ansonsten ist die Kreuzbachklamm ein leichter Schluchtenweg mit Urwald-Charakter.
Die Kreuzbachklamm ist der Einstieg der Tour “Reinschnuppern: Frühlingsweg & Felsenschlucht (PDF)” aus unserem Buch “Rheinhessische Spazier-Gänge”.
Text aktualisiert am 12.12.2024
Schreibe einen Kommentar