Mit Sabine Paul bin ich im Früh­ling auf dem rhein­hes­sis­chen Jakob­s­berg gewan­dert. Während unser­er Tour tauscht­en wir uns darüber aus, warum wir so gerne draußen unter­wegs sind. Dabei ent­deck­ten wir manche Gemein­samkeit­en. Zum Beispiel, das wir raus gehen, egal beim welchem Wet­ter. Dass uns das richtig gut tut zum Beispiel auch im Win­ter zu wan­dern und mit dem Rad zu fahren. Wir sind weniger krank, erleben die kalte Jahreszeit als gar nicht so düster und abweisend und sind zufriedener. 

Sabine ist Evo­lu­tions­bi­olo­gin. Sie sagt, das hängt damit zusam­men, dass mod­erne Men­schen im Grunde immer noch Steinzeit­men­schen sind. Jeden­falls was unsere grundle­gen­den Bedürfnisse bet­rifft. Men­schen haben einge­baute Erfol­gspro­gramme, die sie lebendig und gesund hal­ten. Diese Abläufe gel­ten heute noch. Damit diese natür­lichen Mech­a­nis­men funk­tion­ieren, brauchen sie bes­timmte Bedin­gun­gen: z.B. Hitze, Kälte, Bewe­gung aus eigen­er Kraft usw. Entziehen wir uns diesen Umstän­den, dann ist es genau­so, als ob wir die Waschmas­chine aus dem Strom ziehen: wir bleiben steck­en. Oder anders aus­ge­drückt: wir wer­den krank und zwar von Kopf bis Fuß. Zivil­i­sa­tion­skrankheit­en, wie Übergewicht, Dia­betes, Allergien, Unverträglichkeit­en, Aufmerk­samkeits­de­fiziten und Burnout rühren von einem Ungle­ichgewicht zwis­chen genetis­chem Erbe und Umwelt, so die These von Sabine Paul.

In ihrem Buch führt sie diese Zusam­men­hänge plau­si­bel, anschaulich und ver­ständlich vor Augen. Auf 281 Seit­en erk­lärt die Autorin warum der Kör­p­er Kälte braucht, um uns gesund zu hal­ten, wie wir mit Süßstoff unsere Gewicht­sreg­u­la­toren irri­tieren und wie uns unser eigen­er Energies­par­modus auf den Leim führt. Sabine Paul zeigt: „…wie wir unseren natür­lichen Bedürfnis­sen wieder auf die Spur kom­men und mehr als zwei Mil­lio­nen Jahre alten Erfol­gspro­gram­men Gel­tung verschaffen.“

Wenn wir wis­sen, wie die Inter­ak­tion zwis­chen Genen und Umwelt funk­tion­iert, kön­nen wir ler­nen, die Sig­nale unseres Kör­pers richtig zu deuten und einzuord­nen und angemessen darauf zu reagieren. Zugegeben an manchen Stellen ganz schön tricky, wie der men­schliche Kör­p­er wirkt. Um hier Licht ins Dunkel zu brin­gen, ist dieses im Ver­lag C.H. Beck erschienene wis­senschaftlich fundierte Taschen­buch für Laien genau der richtige Einstieg.

Um Missver­ständ­nisse vorzubeu­gen: Sabine Paul will nicht zurück in die Steinzeit. Abschließend resümiert sie: Wir hal­ten heute zwei Schätze in der Hand: die Errun­gen­schaften der Zivil­i­sa­tion und das paläolithis­che Erbe. Bei­de haben ihre glänzen­den und ihre Schat­ten­seit­en. Den Gewinn an tech­nis­chen, medi­alen und medi­zinis­chen Optio­nen inner­halb der mod­er­nen Welt möchte kaum jemand mis­sen; mit ihnen ist jedoch oft ein gesund­heitlich­er und emo­tionaler Preis in Form von Zivil­i­sa­tion­skrankheit­en ver­bun­den, der gerne ver­drängt wird.“ Die Autorin plädiert für ein Leben, das im Ein­klang mit dem genetis­chen Erfol­gspro­gramm in der heuti­gen Umwelt“ ste­ht, das nicht gegen, son­dern mit der eige­nen Natur geführt wird…“ – auch wenn es erst ein­mal aufwändi­ger und weniger bequem ist.

Ich empfehle das Buch, weil es überzeu­gende Argu­mente liefert und motiviert, die Kom­fort­zone zu ver­lassen und sich auf Wind, Wet­ter und Land­schaft einzu­lassen. Eine Lebensweise, die ich als wohltuend erfahre und bei meinen Wan­derun­gen prak­tiziere. Das Buch geht natür­lich noch viel weit­er. Es behan­delt zum Beispiel aus­führlich, wie wir uns art­gerecht ernähren kön­nen. Kapi­tel und Inhalt sind an den oben genan­nten Zivil­i­sa­tion­skrankheit­en ori­en­tiert und erk­lären, wie wir sie mit unserem inneren Kom­pass umschif­f­en kön­nen. Sich bewe­gen und mit der natür­lichen Umwelt auseinan­der­set­zen, waren jedoch für mich als Wan­derin die Anknüp­fungspunk­te, die mich bewogen haben, mich mit dem The­ma Paläo-Pow­er“ näher zu beschäftigen.

Paul, Sabine: Paläopow­er – Das Wis­sen der Evo­lu­tion nutzen für Ernährung, Gesund­heit und Genuss, Ver­lag C.H.Beck, 2. Auflage, 2013, 12,95 Euro

Das Buch erhal­ten Sie im Buch­han­del vor Ort oder online auf der Web­site des Verlags.